Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Individualtaktik im Kinderfußball: Anbieten und Freilaufen

Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe zur Individualtaktik im Kinderfußball beschäftigen wir uns mit dem Anbieten und Freilaufen. Denn das Schaffen von Anspielpunkten ist die Basis für ein effizientes Kombinationsspiel. Wir zeigen, wie diese bedeutende Individualtaktik ins Kindertraining integriert werden kann.

Die Basics frühzeitig schulen

Im modernen Fußball wächst die Bedeutung des Freilaufverhaltens zunehmend. Gegen kompakte, ballorientiert agierende Gegner müssen sich die Angreifer den nötigen Aktionsvorsprung und -raum taktisch clever erarbeiten. Das bestens getimte Freilaufen und Anbieten sowie das Lösen vom Gegner sind dabei die unverzichtbare Basis für ein gleichermaßen sicheres wie effizientes Offensivspiel. Es beginnt beim Spielaufbau von hinten heraus, setzt sich bei einer ballsicheren Angriffsvorbereitung im Mittelfeld fort und endet schließlich mit explosiven, kurzen Bewegungen vor dem gegnerischen Tor, um einen finalen Pass zu ermöglichen. Bereits im Kinderfußball sollten diese "Basics" daher regelmäßig trainiert werden.

Die Erfolgsfaktoren

Das oft zitierte "Spiel ohne Ball" ist weitaus mehr als im Ballbesitz nach vorne und bei Ballverlust wieder in die eigene Hälfte zu rennen. Insbesondere im Offensivspiel sollten sich die Spieler*innen zielgerichtet postieren, um dem Ballbesitzer möglichst vielversprechende Passoptionen zu bieten. Bei taktisch cleveren und damit effizienten Freilaufaktionen kommt es vor allem auf die Abstimmung mit Mitspieler*innen, die Dynamik und das passende Timing an. Richtiges Freilaufen schafft einen Aktionsvorsprung und damit den nötigen Aktionsraum für durchschlagende Angriffsaktionen. Der Passempfänger löst sich also nicht nur vom Gegner, um den Ball zu bekommen, sondern er hat schon vorher die Fortsetzung der Aktion im Blick und versucht, sich dafür bereits vor dem Zuspiel ideal in spieloffener Stellung zu postieren. Damit die meisten Aktionen erfolgreich verlaufen, sollten zudem folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Bevor der "freie" Mitspieler angespielt wird, sollte immer Blickkontakt hergestellt werden. So wird zum einen sichergestellt, dass der Passempfänger "bereit" ist und zum anderen kann auch der Moment des Zuspiels besser abgestimmt werden.



Der Spieler ohne Ball kann die aktuelle Spielsituation für sich am besten einschätzen. Deshalb bestimmt auch der Passempfänger über den Zeitpunkt des Zuspiels. Das bedeutet, dass er sich entsprechend frühzeitig vom Gegner lösen muss und den Ball erst fordert, wenn der Ballbesitzer überhaupt passen kann.


Mit einer Bewegungsfinte zwingt der Angreifer den Gegenspieler, einige Schritte zu folgen. Damit schafft er sich selbst in der Gegenrichtung Raum, den er zur Anschlussaktion benötigt. Der Lauf wird dann abgebrochen, der Passempfänger verschafft sich mit einem kurzen Sprint in eine andere Richtung Vorsprung vor dem Verteidiger, der auf diese dynamische Richtungsänderung erst einmal reagieren muss.


Ist der Pass erst einmal gespielt, so gilt es den Ball auf schnellstem Wege aufzunehmen und in die gewünschte Spielrichtung vorzulegen. Wer auf den Ball wartet, gibt dem Gegenspieler nur die Chance dazwischenzukommen und einen Konter einzuleiten.


Nachfolgend präsentieren wir einige exemplarische Trainingsformen für den Kinderfußball.

Organisation

  • Einen Kreis mit 12 bis 15 Metern Durchmesser markieren.
  • Die Spieler in Angreifer (Blau) und Verteidiger (Rot) einteilen und gemäß Abbildung postieren.

Ablauf

  • Blau spielt auf Ballhalten. 5 Pässe in Folge ergeben 1 Punkt.
  • Die jeweiligen Spieler links und rechts vom jeweiligen Ballbesitzer dürfen nicht angespielt werden.
  • Rot versucht, möglichst viele Bälle zu erobern (= 1 Punkt).

Hinweise

  • Da in diesem Rondo die "Nachbarn" nicht angespielt werden dürfen, müssen die Kinder schon vor der Ballannahme "scannen", wie sie das Spiel fortsetzen können.
  • Beim Themenschwerpunkt "Freilaufen" lernen sie zum einen die Positionsrotation kennen, zum anderen aber auch das Spiel mit "Schatten und Licht" – gemeint ist das Heraustreten aus dem Deckungsschatten, um sich anspielbar zu machen.

Organisation

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit 3 Minitoren markieren.
  • Etwa 5 Meter hinter dem einzeln stehenden Minitor 2 Positionshütchen aufstellen.
  • 2 Gruppen einteilen und auf die Hütchen verteilen.
  • 1 Angreifer (Blau) und 1 Verteidiger (Rot) im Feld postieren.

Ablauf

  • A und B passen sich beliebig oft zu.
  • Aufgabe des Angreifers im Feld ist es, sich von seinem Gegenspieler zu lösen und so freizulaufen, dass A oder B ihn anspielen können.
  • Erfolgt dieser Pass, ist das 1 gegen 1 eröffnet, und der Angreifer darf auf eines der beiden gegenüberliegenden Tore abschließen.
  • Erobert der Verteidiger den Ball, kontert er auf das einzeln stehende Minitor.

Hinweise

  • Um erfolgreich zu sein, kommt es vor allem auf die Abstimmung mit dem Passgeber, die Dynamik und das passende Timing an.
  • Torabschlüsse erhöhen die Motivation.

Organisation

  • Ein 28 x 22 Meter großes Minifußballfeld mit zwei 6 Meter tiefen Endzonen errichten.
  • Auf den Zonenlinien 4 Minitore mit den Rückseiten zur Feldmitte aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 3 Spielern einteilen: Je 1 Spieler pro Team postiert sich in der gegnerischen Endzone.

Ablauf

  • Freies Spiel im 3 gegen 3 auf die Minitore.
  • Der Stürmer darf ausschließlich in seiner Zone agieren, alle anderen Kinder dürfen sich frei bewegen.
  • Ausbälle stets eindribbeln!
  • Die Angreifer nach jedem Treffer wechseln.

Hinweise

  • Das Minifußballspiel akzentuiert das Freilaufverhalten und damit das Spielprinzip "Spiel und geh!".
  • Nach dem tiefen Anspiel auf den Angreifer in der Endzone braucht dieser schnellstmöglich Unterstützung, um den Angriff erfolgreich abschließen zu können.

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld mit 2 Toren und Torhütern in 4 gleich große Quadrate A bis D einteilen.
  • 2 Teams zu je 4 Spielern bilden.
  • Jedem Spieler eines Teams eine Zone fest zuweisen.

Ablauf

  • 4 gegen 4 mit fester Spielrichtung.
  • Nach einiger Zeit (z. B. 3 Minuten) oder einer bestimmten Anzahl an Toren (z. B. 2 Treffern) tauschen die Spieler so ihre Positionen, dass jeder mal in der gegnerischen und mal in der eigenen Hälfte agiert.

Hinweise

  • Die Angreifer müssen sich dynamisch vom Gegenspieler lösen.
  • Es gibt nur ein kleines Zeitfenster für das Zuspiel.
  • Die Spieler sollen miteinander kommunizieren.

Unter "Themenverwandte Links" haben wir weitere interessante Beiträge zum Thema verlinkt.