Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Die neuen Spielformen im Kinderfußball

Der DFB-Bundesjugendtag hat sich einstimmig für die verbindliche Umsetzung der neuen Spielformen im Kinderfußball ausgesprochen. Die Regelung soll mit Beginn der Saison 2024/2025 bundesweit in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt sollen die veränderten Spielformen, die im Kern kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vorsehen, die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- und E-Jugend als feste Formate ablösen. Wir zeigen, wie die neuen Spielformen kreativ ins Training integriert werden können.

Mehr Aktionen für alle

Kinder wollen ständig in Aktion sein. Auf dem Fußballplatz sollten sie daher viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse sammeln. Die neuen Spielformen in kleinen Teams und auf kleinen Feldern garantieren allen Akteuren eine stärkere Einbindung in das Spielgeschehen. Fern von festen Positionen und/oder Leistungsdruck können die Kinder sportliche Fortschritte erzielen und die Leidenschaft für den Fußball bereits frühzeitig entwickeln. Wie sich die Spielformen von G-, F- und E-Jugend im Detail unterscheiden, haben wir nachstehend zusammengefasst:

Es wird im 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 gespielt (Spielfeldgröße: 16 x 20 m bis 28 x 22 m). Jedes Team hat maximal zwei Einwechselspieler*innen. Gespielt wird auf vier Mini-Tore, jede Mannschaft verteidigt also zwei Tore. Tore dürfen erst ab der Mittellinie (2 gegen 2) oder in einer Sechs-Meter-Schusszone (3 gegen 3) erzielt werden, einen Torwart gibt es nicht. Nach jedem Tor wechseln beide Mannschaften automatisch jeweils eine*n Spieler*in. Gespielt wird an den Spielenachmittagen in einer Art Turnierform, empfohlen sind bis zu sieben Durchgänge à maximal zehn Minuten. Nach jedem Durchgang gehen die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter, die Verliererteams jeweils um ein Spielfeld zurück. Dadurch werden weitgehend ausgeglichene Spiele mit wenigen extremen Ergebnissen erreicht, es ergibt sich ein ausgewogeneres Leistungsniveau und daraus resultierend weniger Frust für die Kinder. Auf der anderen Seite bietet der Modus einen zusätzlichen Anreiz, immer wieder "aufsteigen" zu können.



Es wird im 3 gegen 3 gespielt (Spielfeldgröße: 26-28 x 20-22 m), alternativ ist auch ein 5 gegen 5 möglich (40 x 22-25 m). Beim 3 gegen 3 gelten die Regelungen wie in der G-Jugend (siehe oben). Beim 5 gegen 5 wird entweder auf vier Mini-Tore (ohne Torwart, fünf Feldspieler*innen) gespielt oder auf zwei Kleinfeldtore (vier Feldspieler*innen plus Torwart). Vorgeschlagene Spielzeit pro Durchgang sind hier zwölf Minuten. Klare Empfehlung ist es, sich in der F-Jugend auf das 3 gegen 3 zu konzentrieren, um wie beschrieben allen Kindern mehr Ballaktionen zu ermöglichen. Sowohl beim 3 gegen 3 als auch beim 5 gegen 5 gehen nach jedem Durchgang die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter und die Verliererteams um ein Spielfeld zurück.


Es wird im 5 gegen 5 oder im 7 gegen 7 gespielt. Beim 5 gegen 5 gelten die Regelungen analog zur F-Jugend. Beim 7 gegen 7 (Spielfeldgröße: 55 x 35 m) wird auf zwei Kleinfeldtore gespielt, also mit sechs Feldspielern*innen und einem Torwart pro Team. Ideal ist eine Turnierform mit vier Mannschaften und Spielzeiten von jeweils 2 x 12 Minuten. Sind nur zwei Mannschaften anwesend, wird als offizielle Spielzeit 4 x 15 Minuten empfohlen. Für die Einwechselspieler*innen können Nebenspielfelder für ein 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 aufgebaut werden. Beim 7 gegen 7 wird die Partie nach einem Ausball erstmals mit Einwurf fortgesetzt. Beim 2 gegen 2, 3 gegen 3 und 5 gegen 5 erfolgt die Spielfortsetzung stets per Einschießen oder Eindribbeln.


Das Training optimieren

Und auch unter der Woche sollte altersgerecht und motivierend trainiert werden. Im Training wollen die Kinder frei mit ihren Freunden spielen und viele neue Erfahrungen sammeln. Kleine Spielformen sind auch hier der Schlüssel zum Erfolg: Denn je weniger Spieler*innen auf dem Feld und je kleiner das Feld ist, desto höher ist die Anzahl der Ballkontakte pro Spieler*in. Durch verschiedene kleine Spielformen lässt sich eine hohe Trainingsintensität erreichen, bei der jedes Kind auf seine Kosten kommt. Wir haben eine Beitragssammlung erstellt, die bei der Trainingsplanung weiterhelfen kann:

Kleinfeld-Spiele bringen alle Kinder in "Action"

Mit kleinen Spielen große Erfolge erzielen

Spielintelligenz durch Funiño entwickeln

Variantenreich spielen lassen

Die Kinder im Winter in Bewegung halten

Staack: "Wir lassen kein Kind zu Hause"

Bei "DFB-Training online" fündig werden

Wer auf der Suche nach passenden Einheiten ist, der kommt um unser Angebot "DFB-Training online" kaum herum. Denn die Einheiten sind meist so konzipiert, dass der Aufbau vom Aufwärmen bis zum Schlussteil nur geringfügig angepasst werden muss und somit mehr effektive Spielzeit für die Kinder übrig bleibt. Aus unserem reichhaltigen Archiv haben wir Einheiten herausgesucht, die den Kindern passend zu den neuen Spielformen viele Aktionen und Erfolgserlebnisse ermöglichen:

Kleine Spielformen in den Mittelpunkt stellen

Vom 1 gegen 1 zum 3 gegen 3

Kleine Spiele auf kleinen Feldern

Verschiedene Feldformen im Training nutzen

Mit Spielen zu mehr Teamgeist